Archiv der Kategorie: Allgemein

Diskussionsrunden und Termine auf der Frankfurter Buchmesse 2019

Frankfurt bei Nacht nach der Party der Norwegischen Botschaft

Dieses Jahr wird meine Buchmesse durch den Vorsitz im Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (Stand Halle 4.1, Stand D 92) sehr voll. Doch die Gelegenheit zum Treffen lässt sich an der einen oder anderen Stelle herstellen.

Ich bin von der Frankfurter Buchmesse am Mittwoch um 10h auf die Podiumsdiskussion zur Eröffnung der Frankfurt Author’s Stage, (Halle 3.0 K15) eingeladen worden. Das Thema ist Spielerisch die Leserinnen/Leser erreichen: Serien, YouTube und Games – alles buhlt um Aufmerksamkeit und Zeit. Wie profitiert davon das Buch?

Auf dem Weltempfang moderiere ich Mittwoch um 13h die Diskussionsrunde KI in der Buchbranche – Realität oder Fiktion? Chancen und Risiken des immer stärkeren Einflusses von KI in der Buchbranche. Mit Yvonne Hofstetter, Maria Hummitzsch, Ralf Winkler.

Von meinem Stellvertretenden Vorsitzenden Sven j. Olsson wird am Mittwoch um 16h die Diskussionsrunde Autorenleben, Buchmarkt und Urheberrechte – Norwegen, Deutschland, Schweiz moderiert.
Es sprechen Andrea Gerster, Nicole Pfister, Heidi Marie Kriznik, Toore Slaata.

Am Donnerstag um 12:30h sprechen Imre Török (ehemaliger Bundesvorsitzender VS), Nike Leonhardt (VS-Mitglied und Selfpublisherin) und ich über Noch immer kein Ende der Bescheidenheit50 Jahre Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller und darüber, wie sich der VS für die Zukunft wappnen muss.

Donnerstag abends um 17h laden wir vom VS zum Kennenlernen des neuen Bundesvorstands zur Standparty unter dem Motto 50 Jahre VS ein. Aus dem Bundesvorstand finden sich dort neben mir Sven j. Olsson (stellvertretender Vorsitzender des VS), Leander Sukov
(stellvertretender Vorsitzender des VS) sowie Dr. Pilar Baumeister (Beisitzerin im Vorstand des VS) zum Gespräch ein.

Freitag nachmittag um 14h springe ich in der Agora / im Frankfurt Pavillon für eine Kollegin als Moderation der EWC-Veranstaltung mit drei EUPL-Preisträger*innen ein. Europe´s Contemporary Literature – The European Union Prize for Literature. Ich darf Beqa Adamashvili (Georgien) Nikos Chryssos (Griechenland) Haska Shyyan (Ukraine) zu ihren Geschichten interviewen. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.

Freitag Abend findet man mich auf dem Galaktischen Forum, der SF- und Fantasy-Party von Droemer Knaur und Fischer Tor.

Und Samstag werde ich sicher wie jedes Jahr ab kurz nach dem Mittag auf dem BuCon in Dreieich anzutreffen sein.

Der Sonntag steht dann im Zeichen des Friedenspreises des Buchhandels, dessen Verleihung in der Paulskirche in Frankfurt ich mir nicht entgehen lassen kann.


Quartett der Spielekultur

Die Stiftung für digitale Spielekultur hat sich zum Ziel gesetzt, das Ansehen von Computerspielen in der Öffentlichkeit zu verbessern. Eines der Mittel dafür ist das Quartett der Spielekultur, das das Format des Quartetts der Literatur auf die Spieleszene überträgt – und es funktioniert ganz wunderbar.

Am 21.08. 2019, dem Mittwoch des Gamescom Congress, der die Gamescom in Köln begleitet, durfte ich auf dem Podium des Quartetts der Spielekultur teilnehmen. Wir sprachen über Assassin’s Creed Odyssey von Ubisoft und A Plague Tale: Innocence von Asobo Studio.

Mit den Moderator*innen Melek Balgün und Markus Richter sprachen die Spielejournalistin Nina Kiel und ich über die historische Darstellung der Welt, der Religion und die Charaktere der beiden Spiele, die sich auf den ersten Blick völlig unterscheiden, auf den zweiten Blick aber doch einige Gemeinsamkeiten besitzen.

Foto von Jens Junge

Wo Assassin’s Creed Odyssey Spieler*innen in die Rolle einer beinahe halbgöttlichen Figur versetzt, reduziert A Plague Tale: Innocence das Spiel auf den Handlungsspielrahmen eines elfjährigen Mädchens und ihres noch jüngeren Bruders.

Die Spielfiguren von Odyssey sehen z.B. Religion skeptisch (sie wird im Spiel auch eher als Manipultionsinstrument dargestellt), in Innocence ist die Inquisition so zweidimensional verdorben wie der Imperator des Imperiums in Star Wars.

Das Gespräch, das sich auch um den Gut-Böse-Kontrast und die Komplexität der Figuren drehte, kann man auf YouTube nachschauen.

A Plague Tale: Innocence
© 2019 Asobo Studio and Focus Home Interactive.

Mich hat A Plague Tale: Innocence allein von der Atmosphäre her sehr beeindruckt. Das Spiel wechselt zwar schnell von einer historischen Darstellung in den Bereich des übernatürlichen Horrors, der zum Ende hin zu dick aufgetragen wirkt, doch das Gefühl des kindlichen Alleingelassenseins und der Notwendigkeit der beiden Geschwister, in einer fürchterlichen Welt des Krieges und der Pest Schreckenstaten zu begehen, um zu überleben, hat das Spiel für mich sehr wertvoll gemacht.

Assassin’s Creed Odyssey
© Ubisoft

Assassin’s Creed Odyssey hat mich (nach meiner großen Liebe zur Ezzio-Trilogie) wieder zu der AC-Reihe zurückgehführt. Die offene Spielwelt ist virtuos gestaltet und vermittelt wie schon seine Vorgänger ganz nebenbei interessante historische Details in einer fiktiven Welt, die natürlich von dem orginalen Griechenland abweichen muss.

Ich fand großartig, dass beide Spiele auch eine in der Games-Szene politische Ebene haben: beide bieten das Spiel von Frauenfiguren an (bei Innocence sogar als Hauptcharakter). Und Odyssey stellt quasi en passant vor, wie man der eigentlich konservativen Spielerschaft ein Blockbuster-Spiel mit Angeboten zu gleichgeschlechtlicher Liebe präsentiert.

Ich bedanke mich besonders bei Christiane Gehrke, der wunderbaren Projektleiterin des Quartetts, sowie natürlich bei den Moderator*innen und meiner Mitdiskutantin Nina (deren Meinung teils drastisch von meiner abwich).

Wie findet ihr die beiden Spiele? Seht ihr Gemeinsamkeiten?

Royal – Die Königliche

Im Königreich Viterra, einem durch eine Glaskuppel vom Rest der Welt abgeschirmten Land, findet alle paar Jahrzehnte eine prunkvolle Fernsehshow zur Prinzessinnenwahl statt. Zusammen mit den schönsten Mädchen der Nation sollst DU um die Gunst von zwei jungen Männern werben, von denen nur einer der wahre Prinz ist. Beide haben royale Eigenschaften und eine geheimnisvolle Vergangenheit, aber wer ist wirklich königlich? Und wie weit wirst du in der Auswahl kommen?

Umsetzung von Welt und Charakteren für die App, 2019.

Hier geht es zu Love Stories im Carlsen Verlag!

Was das Frühjahr bringt

Der Schriftstellerkongress in Aschaffenburg ist vorbei. Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller hat mich dort zur Bundesvorsitzenden gewählt. Ich freue mich über das in mich gesetzte Vertrauen, auch wenn mir die Aufgabe Respekt abnötigt. Die beiden vorherigen Vorsitzenden Eva Leipprand und Imre Török – die ich inzwischen zu meinen Freunden zählen darf – haben diese Ämter so gut ausgefüllt, dass die Latte hoch angelegt ist.
Ich durfte dort mit Nina George die Elefantenrunde der ehemaligen Vorsitzenden moderieren – Pit Bleuel, Fred Reinersdorfer, Imre Török, Regine Möbius und Eva Leipprand – zusammen über 60 Jahre Verbandsarbeit. Die chronologische Reise durch Deutschland aus Sicht der Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die wir anhand der Vorsitzenden durch den Verband gemacht haben, fand ich persönlich sehr spannend. Man erfuhr dort einiges über den VS, das man noch nicht wusste.

Nun ist die Leipziger Buchmesse kaum vorbei (ich berichtete in der Kunst und Kultur darüber), schon steht die Quo Vadis Conference in Berlin ins Haus. Auch wenn ich dort wegen des gefüllten Jahres keinen Vortrag anbiete, freue ich mich auf die Kollegen und die nationalen und internationalen Vorträge. Die Gamesweek ist doch immer etwas Besonderes – wenn auch ein ganz anderer Kulturschock zu den Buchmessen.

Ende April steht dann das PAN-Branchentreffen in Köln ins Haus. Wer sich für Phantastik-Literatur interessiert, sollte es nicht ausfallen lassen, trifft sich dort doch die gesamte Branche dieses Genres, von Verlagsmenschen über Augenturvertretungen und Autorinnen und Autoren. Meine Podiumsdiskussion über
Liferollenspiel und Reallife-Experiences – Flucht in fremde Welten oder neue Literaturform? bedarf noch der Vorbereitung, aber ich freue mich sehr darüber, das Phänomen Liferollenspiel und seiner kulturellen Bedeutung anschneiden zu dürfen.

Im Rahmen des Branchentreffens findet auch die 1. Phantastische Lesenacht statt. Hier haben wir 8 Größen der Phantastik versammelt, um ein neugieriges Phantastik-Lesepublikum glücklich zu machen. Noch gibt es Tickets, um zum Thema „Schöne neue Welten“ Kai Meyer (Der Pakt der Bücher), Akram El-Bahay (Die Bibliothek der flüsternden Schatten), Stefanie Hasse (Heliopolis), C.E. Bernhard (Palace-Saga), Theresa Hannig (Die Optimierer, die Unvollkommenen), Heike Knauber (Najaden) und Bernhard Hennen (Chroniken von Azuhr) zu lauschen. Musikalisch wird es durch Tommy Krappweis (Ein echter wahrer Held), der den Abend begleitet.

Dr. Laura Flöter moderiert den Abend. Im Anschluss gibt es reichlich Gelegenheit zum Signieren von Büchern. Diese können vor Ort erworben oder mitgebracht werden.

Preise:
VK: 18,50 €/ 15,50 € ermäßigt
AK: 22 €/ 19 € ermäßigt
Karten gibt es ab sofort unter https://pretix.eu/panbt/lesenacht19/

Ort und Zeit:
KOMED-Saal im Mediapark 7, 50670 Köln
Donnerstag, den 25. April 2019 ab 19 Uhr


Die Macht der Presse und Schriftsteller in einer postfaktischen Welt

Wer hätte gedacht, dass ich einmal einem Artikel von Jakob Augstein zitiere? Doch in seinem Beitrag im Spiegel Online „Macht und Missverständnis„, weist Augstein darauf hin, dass es in der postfaktischen Welt nicht mehr auf Fakten ankommt, sondern darauf, wer am lautesten brüllt.

Augstein schreibt: „Es ist Horst Seehofer schlicht egal, ob die Grenzkontrollen, von denen er redet, überhaupt machbar sind und tatsächlich eine nennenswerte Zahl von Migranten abfangen könnten. So wie es Donald Trump und seinen Zuhörern schlicht egal ist, ob die deutschen Kriminalitätszahlen gestiegen oder gesunken sind.“

Wenn es aber auf Fakten nicht mehr ankommt, dann kommt es auf die Verbreitung von Beiträgen an, sei es in der Presse, in der Tagesschau, in den Online- und Offline-Magazinen und, vielumstritten, auf die Sozialen Medien wie Facebook, Twitter, Instagram und co.

Das macht jeden einzelnen von uns zu einem Multiplikator des Echos, das unter anderem Seehofer, aber auch die Lautsprecher der AfD, von sich geben. Das macht auch jeden einzelnen von uns verantwortlich für die Multiplikation und die Stärke dieses Echos. Anstatt uns also über diese Medien unseren Aufreger des Tages abzuholen und das sofort als Neuigkeit in unserem eigenen Medienstream (den Sozialen Medien) zu teilen, sollten wir vielleicht etwas geruhsamer an die Sache herangehen.

Besondere Macht aber kommt in diesen postfaktischen Zeiten den alten und neuen Presse-Medien zu. Talkshows, Zeitungen und Magagzine, Fernsehsender – sie alle leben von diesem Aufreger des Tages und generieren ihre Einnahmen darüber, dass sie diese Aufregung an ihre Konsumenten – also an uns – übertragen.

In Zeiten kurzweiliger Aufreger für Werbeeinnahmen aber gewinnen die ARD, das ZDF und alle anderen (nicht-)GEZ-unterstützten Medien wie Papierzeitungen wieder mehr Gewicht.

Denn diese besondere Macht will sorgsam genutzt werden. Allzuoft gerieren sich die Medien nur als Megafone, als Verstärker hinausgebrüllter Meinungen, ohne tatsächlich journalistische Prinzipien zu respektieren – denn guter Journalismus dauert; meist zu lange zum Ergattern der Klickzahlen.

Die Richtung muss für mich heißen: mehr werbeunabhängige Medien. Und die, die wir haben, müssen sich ihrer großen Verantwortung bewusst sein.

Wir Schriftstellerinnen und Schriftsteller müssen uns dieser Verantwortung übrigens auch bewusst sein, denn auch wir sind Multiplikatoren für Meinungen.

Ironischer Weise fand ich auf der Spiegelseite, auf der Augsteins Artikel stand, drei fremd- und ein hausinternes Werbebanner vor.

Die Shortlist des DRP 2018 steht fest!

Dieses Jahr bin ich zum zweiten Mal wieder in die Jury des deutschen Rollenspielpreises (#DRP) eingeladen worden. Wie jedes Jahr fiel schon die Wahl für die Shortlist schwer.

Der Preis nominiert seit 2014 jedes Jahr die besten in Deutschland veröffentlichten Rollenspielprodukte in den Kategorien „Bestes Grundregelwerk“ und „Bestes Zubehör“.

Ich gratuliere den Nominierten und ihren Verlagen ganz herzlich und drücke die Daumen. Meine Favoriten habe ich natürlich längst, aber ich glaube, die anderen Juroren sehen das eventuell anders …

Die Kategorie Grundregelwerke:

Der Spawl

Der Sprawl, Neon Edition, von Hamish Cameron und Lillian Cohen-Moore, übersetzt von Carsten Damm, Uhrwerk-Verlag/Pro-Indie

Symbaroum

Symbaroum – Grundregelwerk, von Martin Bergström, Mattias Jonsson, Anders Lekberg, Mattias Lilja und Johan Nohr, übersetzt von Daniel Schumacher, Prometheus Games

Ultima Ratio – Im Schatten von MUTTER

Ultima Ratio – Im Schatten von MUTTER: Regelwerk 2.0, von Nikolas Tsamourtzis, Heinrich Tüffers Verlag

Die Kategorie Zubehör:

7te See: Piraten-Nationen

7te See: Piraten-Nationen, Mark Diaz Truman, John Wick u.a., übersetzt von Manfred Sanders, Pegasus Spiele

Call of Cthulhu: Grand Grimoire der Mythos-Magie

Call of Cthulhu: Grand Grimoire der Mythos-Magie von Mike Manson, mit deutsch-sprachige Ergänzungen von Heiko Gill, übersetzt von Heiko Gill und Frank Heller, Pegasus Spiele

Scherbenland

Scherbenland, von Judith und Christian Vogt, Selbstverlag

Die Shortlist ist die Auswahl der besten drei Kandidaten aus allen nominierten Werken. Der Deutsche Rollenspielpreis veröffentlicht keine Aufstellung aller Nominierungen. Der Sieger für das Jahr 2018 in den jeweiligen Kategorien wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung des Nordcon 2018 bekannt gegeben.

Symposion „E-Lending“ der Deutschen Literaturkonferenz und ALAI

Die Deutsche Literaturkonferenz e.V. und ALAI (Association Littéraire et Artistique Internationale) laden am 14.06. auf dem Tagungsschiff „Brasil“ (Anlegestelle der Stern- und Kreisschifffahrt am Hotel Estrel, Berlin) zu einem Symposion zum Thema „E-Lending“ ein. Ich freue mich für das Netzwerk Autorenrechte und PAN mit auf dem Podium zu sitzen!

Aus der Einladung:

„Bereits 2013 hat die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“ des Deutschen Bundestages empfohlen, die „Verleihbarkeit digitaler Medien“ wie bei analogen Werken durch öffentliche Bibliotheken sicherzustellen. Tatsächlich sind Bibliotheken längst dazu übergegangen, über Ausleihplattformen E-Books online zu „verleihen“. Aber trotz einer Entscheidung des EuGH vom 10. November 2016 (zum niederländischen Urheberrecht) ist in Deutschland die rechtliche Einordnung des E-Book-Verleihs nach wie vor unklar.
Bedarf solcher Vorgang in Deutschland individueller Lizenzierung? Kann er vielleicht auch ohne Gesetzesänderung nach den Regeln der sog. Bibliothekstantieme behandelt werden? In dieser Tagung soll versucht werden, solche und weitere damit zusammenhängende Fragen zu erörtern und Wege für eine praktische Handhabung des sog. E-Lending zu diskutieren.“

TeilnehmerInnen:

  • Prof. Dr. Silke v. Lewinski, Max Planck Institut für Innovation und Wettbewerb, München, ist Präsidentin der ALAI Deutschland und eine Vizepräsidentin der
    ALAI (internationale Vereinigung)
  • Lena Falkenhagen ist Schriftstellerin, Autorin von Computerspielen, sitzt im Vorstand des VS-Berlin und ist zweite Vorsitzende des Phantastik-
    Autoren-Netzwerkes (PAN).
  • Peter Kraus vom Cleff ist Kaufmännischer Geschäftsführer des Rowohlt Verlages in Hamburg.
  • Dr. Arne Upmeier ist stellvertretender Bibliotheksdirektor an der Technischen Universität Ilmenau. Er berät den Deutschen Bibliotheksverband
    regelmäßig zu bibliotheksrechtlichen Fragen.
  • Dr. Robert Staats ist geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Verwertungsgesellschaft WORT in München.

Dialog: Gibt es zu viele Frauen in phantastischer Literatur?

Die Diskussion über Feminismus und Repräsentation von Frauen in der phantastischen Literatur, die auf dem 3. Branchentreffen der Phantastik des Phantastik-Autoren-Netzwerks (PAN) e.V. am 19.04. in einer Diskussionsrunde im Kölner Odysseum begann, setzte sich zunächst auf Twitter fort.

Professor Lars Schmeink, der auf unserem Branchentreffen den Impuls-Vortrag „Politische Dimensionen der Fantastik“ hielt, setzt sie nun auf Tor-Online fort und ruft zum brancheninternen Dialog auf. Lieber Lars, hier ist meine Stimme.

Die Beschwerde: es gäbe zu wenig (starke) Frauenfiguren in phantastischer Literatur. Doch auf diese Beschwerde kam auch Widerspruch: es habe noch nie Gegenwehr gegeben, wenn (z.B. ein Mann oder erfolgreicher Autor) eine Heldin ins Zentrum seines Werks gestellt hätte.

Wer hat nun Recht? Oder gar beide?

Ich glaube einerseits, dass sicher große und kleine Autoren nicht gleich behandelt werden. Wenn also die einen starke Frauenfiguren nutzen dürfen, heißt das nicht, dass anderswo nicht genau solche Bücher abgelehnt werden. Darüber kann ich ehrlich gesagt keine Auskunft geben, denn mir wurde immer von den Lektorinnen kommuniziert, dass eine (starke) Frauenfigur gern gesehen wird. (Darüber, dass man sich nur bei weiblichen Figuren genötigt sieht, das Wörtchen „stark“ vor die Figur zu setzen, und das bei Männerfiguren (gibt es das Wort?) oder Helden nicht ergänzt werden muss, hat Lars Schmeink sich bereits andernorts ausgelassen.)

Meine andere Befürchtung ist allerdings, dass wir in der phantastischen Literatur zu viele Frauenfiguren haben. Und zwar zu viele, die eben in sexistischen Verhaltensmustern charakterisiert werden. Besonders romantische Literatur neigt zu Halb-zog-er-sie-halb-sank-sie-hin-Personal, bei dem auf beiden Seiten des Geschlechtergrabens Stereotypen verfestigt werden.

Was wir also benötigen, sind nicht mehr Frauenfiguren (ob als „stark“ tituliert oder nicht), sondern komplexere, vielschichtige Figuren, die nicht in das eine oder andere Klischee kippen – die flache Powerkriegerin mit Schwert auf der einen oder das kleine verhuschte Mädchen, das am liebsten von ihrem starken, dominanten Liebsten erobert werden möchte.

Da könnte man zum Schluss kommen, dass Stereotypen schädlich sind. Ich finde das auch nicht ganz falsch, denn Stereotypen verfestigen natürlich Gender-Klischees in den Köpfen der Leserschaft.

Auf der anderen Seite lebt Phantastik (und Bücher leben generell) von Stereotypen, denn das erleichert den Einstieg in eine komplexe neue Welt.

Die Antwort auf die Frage ist also wiederum komplex. Mein Aufruf ist:

Schreibt Charaktere. Schreibt nicht Abziehfiguren, sondern motiviert euer Personal und stattet sie mit guten wie schlechten Seiten, Marotten und Geniezügen aus.

Alle, Männer, Frauen und alles dazwischen.

Und jetzt haben wir wieder nicht über Rassismus in der Phantastik und die Notwendigkeit für Vielfalt in der Literatur gesprochen, Lars.

Machen wir das im Mai?

[EDIT: Links gesetzt]

Dritte Jury 2017 – Deutscher Entwicklerpreis

Ich darf es verraten – nach der Jury für den Seraph von der Phantastischen Akademie und der Jury für den Deutschen Rollenspielpreis, der auf dem NordCon verliehen wurde, sitze ich dieses Jahr auch in der Jury für den Deutschen Entwicklerpreis!

Zwar stehe ich noch nicht auf der Homepage, aber ich bin für den Schwerpunktbereich „Beste Story“ in die Jury berufen worden. Ich freu mich, dabei zu sein!