Archiv für den Monat: Juni 2016

Aus der Schreibstube: Know Thyself!

Fahrplan

Warum Selbst- und Projektmanagement auf für Autoren wichtig ist und worum es sich dabei handelt habe ich in vorhergehenden Blogbeiträgen beschrieben.

Dabei ist das Herunterbrechen von großen Projekten auf einzelne Ziele und Aufgaben für mich das a und o zum Erreichen eines Ziels. Ein Roman dauert mehrere Monate – manche Autoren schreiben an ihrem Erstling sogar Jahre.

Um nicht sehr schnell in das Gefühl der Überwältigung oder Überforderung zu rutschen – „das schaff ich nie!“ – hilft es, sich im Voraus einen Plan zu machen. Dazu ist es nötig, sich zu vergegenwärtigen, wie lange man selbst benötigt, um bestimmte Dinge fertigzustellen, und das große Ganze dann auf Einzelschritte herunterzubrechen. Das nennt man in Neudeutsch „Break Down“.

  • Wie lange schreibe ich an einer Seite? Wie lange an zehn? (Wochen- oder Monatsmittel!)
  • Wie viel Zeit benötige ich zum Konzipieren einer Geschichte, eines Kapitels?
  • Wie viel Zeit kosten Überarbeitungen?
  • Wie lange dauert es, ein geschriebenes Kapitel zu lektorieren?
  • Wie lange beantworte ich Emails (am Tag? In der Woche?)
  • Wie oft und lange recherchiere ich Themen?
  • Verwaltungskram, Verträge, Telefonate mit Lektoren – wie viel Zeit benötigen die?

Man sieht schnell, dass nicht nur das Schreiben selbst zum Alltag eines Autors, einer Autorin gehört. Trotzdem müssen all diese Aufgaben gemacht werden – und dann sollten sie zumindest grob bedacht, wenn nicht eingeplant sein.

Der Fahrplan, oder: die Grobplanung

Wenn man weiß, wie lange man zum Konzipieren, zum Recherchieren und zum Schreiben braucht, kann man einen groben Plan erstellen, wie lange man wohl für die Fertigstellung des Projektes „Roman“ benötigen wird.

Dabei kann man natürlich nur die zur Verfügung stehende Zeit einplanen. Wenn ich also halbtags bei Aldi an der Kasse arbeite, dauert alles doppelt so lang, als wenn ich mit acht-Stunden-Tagen rechnen könnte.

Ich empfehle unbedingt, mindestens zwei bis drei Wochen für die Überarbeitung oder das eigene Endlektorat einzuplanen, und eventuell noch einmal so viel Zeit für Korrekturen und Änderungen, wenn der Text aus dem Verlagslektorat zurückläuft. Auch die Durchsicht der Druckfahnen wird oft vergessen – das kostet je nach Verlag auch mehrere Tage.

Fehlertoleranz

Wenn man die oben errechnete Grobplanung erstellt hat, sollte man auf die errechnete Summe flugs einfach mal 30% zusätzlich addieren. Ja, Dinge dauern länger als geplant. Nein, man kann nicht immer auf Knopfdruck kreativ sein. Ja, Telefonate mit Lektoren, spontan eingeschobene Kapitelumstellungen, Fehlerkorrekturen oder einfach nur das Abheften von Steuerbelegen kosten Zeit; Zeit, die man im Vorhinein meist völlig unterschätzt.

Trust me, I’m a writer.

Zu der Fragestellung, was eine Feinplanung eigentlich ist und wie man einen Break-Down macht, kommen wir im nächsten Blogpost.

Aus der Schreibstube: Projekt- und Selbstmanagement

Magisches Dreieck der ProjektsteuerungIn den letzten Wochen habe ich in meinem Blog über Selbstmanagement und Projekte geschrieben. Warum eigentlich?

Projektmanagement wurde für Gruppen entworfen, um bei der Arbeit in einem Team den Überblick zu behalten. „Wer macht wann was?“ ist die Frage, die Projektmanager ständig bewegt, und „wie lange dauert was?“.

Für Soloselbständige ist eher das Thema Selbstmanagement wichtig. Möchte man langfristig produktiv bleiben, empfehle ich, seinem Arbeitsalltag eine Struktur zu geben, um das wabernde „was ich diese Woche eigentlich alles erledigen müsste“-Gefühl zu begegnen.

Was für Bedingungen muss – für mich – eine Methode besitzen, um dauerhaft handhabbar zu bleiben?

  • Sie muss einfach sein
  • Sie gibt mir Übersicht über ein Projekt
  • Sie muss Übersicht über die Aufgaben herstellen
  • Sie muss die Aufgaben zeitlich abbilden
  • Sie muss Spaß machen! (Ja, ich weiß …)

Selbstmanagement

Auf der anderen Seite hat Selbstmanagement zum Ziel, seinen Arbeitsalltag bewusst zu gestalten. Meist werden dazu Systeme mit putzigen Akronymen vorgeschlagen. Insgesamt handelt es sich dabei meist um eine Abbildung von

  • Planung
  • Organisation
  • Motivation
  • Zielsetzung.

Dabei zielt Selbstmanagement an,

  • sich selbst besser zu organisieren (liegt nah, nicht wahr?),
  • sich bereits morgens einen guten Überblick über das Tagespensum zu verschaffen,
  • seine Aufgaben im Vorhinein zu planen,
  • die Aufgaben zu priorisieren
  • und über den Tag (und im Zweifel Wochen, Monate) motiviert zu bleiben

Besonders letzteres ist bei langfristigen Arbeiten, die man größtenteils allein durchführt, besonders wichtig. Wenn man über sechs Monate an einem Großprojekt sitzt und sich mit wenigen Leuten darüber wirklich intensiv austauschen kann, ist Motivation ein Thema.

Die Voraussetzung dafür ist, dass man sich selbst und den Zeitaufwand seiner Aufgaben einschätzen kann. Dazu mehr im Blogeintrag der nächsten Woche.

Aus der Schreibstube: Kein normaler Kalender?

Woche1Worin unterscheidet sich nun das Bullet Journal (siehe die Blogeinträge von letzter Woche und vorletzter Woche) von einem normalen Kalender?

Ich kann die Größe meiner Jahres-, Monats-, Wochen- und Tagesfelder dynamisch an meine Bedürfnisse anpassen. Der Mangel an Vorstrukturierung kommt meiner Kreativität entgegen – ich liebe unbeschriebene, unberührte Seiten und kann nicht darauf warten, sie zu füllen.

Man hat jederzeit unbeschriebene Seiten, um Notizen niederzulegen, ein neues Projekt zu skizzieren oder eine unabhängige Taskliste mit Nice-to-haves hinzuzufügen, aus der man sich jederzeit bedienen kann, wenn man etwas Luft hat.

Das Eintragen von allen (Teil-)Aufgaben in Listen an einem Ort gibt mir einen guten Überblick darüber, ob ein Tag mit all dem, was ich mir für ihn vorgestellt habe, zu leer, gut gefüllt oder total überlastet ist. Man erhält sehr schnell ein Gefühl dafür, was und wie viel man an einem Tag erledigen kann. Sobald man merkt – „holla, der Tag ist zu voll!“ kann man im Vorhinein Aufgaben streichen und schauen, ob man sie an einem der nächsten Tage unterbekommt.

Die völlige Selbstverständlichkeit, mit der sich Aufgaben zwischen den Tagen und Monaten bewegen, nimmt für mich den Druck, sie unbedingt an einem bestimmten Tag erledigen zu müssen. Nebenbei habe ich sie niedergeschrieben, was meinen Kopf und mein Gedächtnis entlastet und frei für meine Arbeit macht.

Das Journal strukturiert meine Tage besser vor. Ich beginne ungern eine Woche mit einem wabernden Gefühl von dem, was man alles erreichen will: „Steuererklärung muss fertig werden – ach, und das Kapitel. Und dann muss ich noch PAN-Anträge bearbeiten undundund“. Je konkreter die Vorstellung ist, die ich von meinen Aufgaben an einem Tag habe, desto realisierbarer werden sie.

Mehr als nur Arbeit

Dadurch, dass ich manche Dinge in der Hausarbeit, Verabredungen mit Freunden und Hobbies mit einplane, habe ich erstens alles an einem Ort und weiß zum Beispiel, ob Abende für die Manuskriptarbeit zur Verfügung stehen, oder ob ich eher fertig sein muss. Zudem ist Schreiben oder Redigieren oft komplizierte Hirnarbeit. Mir da die Wäsche oder die Spülmaschine vornehmen zu können, um das Hirn zu durchlüften, und gleichzeitig Aufgaben auf meiner To-Do-Liste abhaken zu können und die Wohnung in Ordnung zu halten – das sind gleich drei tolle Dinge auf einmal! (Zum Thema Prokrastination verfasse ich auch derzeit einen Blogpost.)

Und, nicht zu verachten: das Journal zu führen macht mich glücklich! Ich arbeite z.B. der Übersichtlichkeit halber an meiner Handschrift. Ich bin selbst überrascht. Je ordentlicher, desto Spaß.

Wer sich nun für das Thema interessiert, der kann sich auf Pinterest nach dem Stichwort Bullet Journal umschauen – dort gibt es tonnenweise Material zur Strukturierung und Verzierung seiner Einträge. Ich fröne derweilen meiner überraschenden Projektmanagement-Sucht und wünsche viel Erfolg.

Der Blogeintrag von nächster Woche wird sich um den Sinn von Projekt-/Selbstmanagement drehen – wir lesen uns!

#Litcamp16: Session „Netzwerken“

Auf dem Literaturcamp in Heidelberg rief am Sonntag Regina Schleheck von den Mörderischen Schwestern zur Session „Netzwerken“ in der Literaturbranche.

Nach der Gründung von PAN interessiert mich der Austausch über das, was andere Netzwerke so treiben, natürlich sehr, und so freute ich mich, dass wir sicherlich 15 Teilnehmerinnen waren, die sich über die verschiedenen Gruppen austauschten – und die Probleme in der Branche.

Regina stellte die Mörderischen Schwestern vor, das ja sehr groß und sehr rege ist. Kurz zur Erklärung: Das Frauen-Netzwerk fördert Krimi-Literatur von deutschsprachigen Autorinnen.

Besonders interessant fand ich das Mentoring-Programm, weil die Nachwuchsförderung auch für PAN im Gespräch ist.

Offenbar funktioniert es bei den MS über eine Bewerbung des Mentees mit entsprechenden Texten. Die freiwilligen Mentoren suchen sich dann die passenden Bewerber aus. Die folgende Zusammenarbeit, die auf ein Jahr angelegt ist, gestaltet sich je nachdem, wie viel die/der Mentee einreicht und wie stark sich der/die Mentor/in einbringen kann und möchte. Manche arbeiten intensiv miteinander; bei anderen werden kaum Texte eingereicht und besprochen.

Diese Zusammenarbeit kann sich, je nach Qualität, sehr aufwändig gestalten, weshalb sich in der letzten Zeit weniger Mentor/inn/en melden.

Neben diesem Mentoring-Programm verleihen die Schwestern alle drei Jahre die Goldene Auguste an eine Frau, die sich besonders um die Förderung anderer Frauen verdient gemacht hat.

Neben einem Jahrestreffen wird die Ladies Crime Night mit Power-Lesungen veranstaltet: So viele Autorinnen wie möglich sollen aus ihren Werken lesen; jede 6 Minuten, alle in Rot und Schwarz. Eine echte Gala-Night mit Dresscode und High Heels – da möchte ich dringend teilnehmen!

Die Mörderischen Schwestern vergeben jährlich ein Arbeitsstipendium an eine Autorin (z.B. mit Kindern), die finanzielle Unterstützung benötigt – was übrigens in der Branche durchaus öfter vorkommt. Das finde ich ganz persönlich sehr fantastisch, ist das doch eines der ganz wenigen Stipendien, die ohne Altersbeschränkung vergeben werden!

Regina beklagte, dass sich unter den Mörderischen Schwestern die Mitnehmmentalität mehre: Frauen, besonders Schreibanfängerinnen, würden die Angebote nutzen, bis sie mit einer Veröffentlichung zum Syndikat abwandern könnten. Ein weiteres Engagement in den Mörderischen Schwestern, zum Beispiel selbst als Mentorin, sei wünschenswert.

Im Anschluss an Regina stellte Nina George die Intiative Urheberrecht vor, mit der auch PAN schon zusammengearbeitet hat. in der Initiative sind 35 Vereine rund um das Thema Urheberschaft versammelt. Gemeinsam plant man Demonstrationen, Statements an die Politik u.ä.

Ich stellte dann PAN als sehr junges Netzwerk vor. Das Phantastik-Autoren-Netzwerk ist erst vor einem halben Jahr an die Öffentlichkeit gegangen und hat seine Gründungsmitgliedszahl seit Januar versechsfacht. Wir möchten die Phantastik-Szene (Fantasy, Science Fiction, Romantasy, Steampunk, etc.) enger vernetzen, ein Sprachrohr für die Bedürfnisse unserer AutorInnen schaffen und vor allem den Diskurs über den Stellenwert der Phantastik verbessern.

Zu diesem Behufe haben wir 2016 das erste mal (und mit guter Resonanz) das PAN-Branchentreffen im Odysseum in Köln organisiert. Wir diskutieren im Augenblick intern über die Aufnahme von Selfpublishern und denken ebenfalls ein Förderprogramm für junge Autorinnen und Autoren an, die noch keine eigene Verlagsveröffentlichung vorweisen können und daher technisch noch keine Vollmitglieder werden können.

Vom Syndikat, von Delia und HomerSyndikat war leider kein/e Sprecher/in anwesend, und die Zeit rannte uns davon.

Eine anwesende Lektorin berichtete allerdings vom Verband deutscher Lektorinnen und Lektoren, das Anleitung und Orientierung (auch und gerade für Preise und Kontakte) in einem Dschungel von Angeboten bieten möchte, da der Begriff „Lektor“ nicht geschützt ist. Ähnlich verhält es sich mit dem Begriff „Speaker“, „Trainer“, „Coach“ oder „Schreibcoach“. In letzteren Szenen kannibalisiere sich die Szene gerade selbst und versuche sich mit Preisen zu unterbieten.

Netzwerkübergreifend haben wir in der Session die Probleme der Branche besprochen, nämlich dass Autorenhonorare (und Lektorenhonorare!) verfallen und man sich als Einzelne/r wenig Gehör verschaffen könne.

Gut, dass wir PAN gegründet haben!

Literaturcamp Heidelberg oder auch: #litcamp16

cropped-Literaturcamp_Heidelberg_HeaderDieses Wochenende nehme ich am Literaturcamp Heidelberg teil, organisiert (unter anderem, aber hauptsächlich) von Susanne Kasper von Literaturschock. Dies ist mein erstes Barcamp, und das natürlcih zum Thema Literatur.

Ein Barcamp funktioniert so, dass es keine vorher geplanten Sessions gibt. Wer denkt, das sei etwas für organisationsfaule, hat nur teilweise recht, denn das Programm eines Barcamps wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst vor Ort zusammengestellt.

Über die Angebote sendungsbewusster Menschen wird abgestimmt. Wer interessiert sich wofür? Dann werden den Sessions Räume zugeteilt und los geht’s mit dem Barcampen.

Und manchmal entstehen aus Sessions neue, interessante Themen für weitere Sessions; es finden sich Fachidioten oder besondere Talente zu bestimmten Themen spontan. Dann wird eine Session angeboten und losgelegt.

Auch wenn ich persönlich ein großer Fan von vorgeplanten Konferenzprogrammen bin – man kann dort einfach gezielter bestimmte Themen auswählen und anbieten – gefällt mir das Format Barcamp sehr gut. Es ist halt etwas anderes und lockerer als eine „normale“ Konferenz.

Ich komme wieder!

Aus der Schreibstube: Was ist ein Bullet Journal?

Journal Henriette DessaullesIn meinem vorhergehenden Blogbeitrag zum Thema Selbstmanagement ging ich auf mein aktuelles System ein. Ein Bullet Journal ist nichts anderes als eine Kladde mit Inhaltsverzeichnis und Seitennummerierung und entweder karierten oder punktierten Seiten. Meine sind kariert, das nächste Mal werde ich mich nach einem Buch mit punktierten Seiten umschauen. Je dicker das Papier, desto besser, denn manchmal drücken Filzstifte oder Kulis unschön auf die Rückseite durch und machen diese unsauber und schwer zu lesen.

In diese Kladde trägt man eigentätig und vom Umfang an die eigenen Benutzerbedürfnisse angepasst erst eine Jahresübersicht – z.B. eine halbe Seite pro Monat, in die im groben Raster die wichtigsten Ereignisse eingetragen werden. Bei mir stehen in der Jahresübersicht Geburtstage, Messen, feststehende Wocheneinladungen, Abgabetermine etc.

Nach der Jahresübersicht reserviert man die linke einer Doppelseite für den ersten Monat. Hier trägt man alle Tage senkrecht von 1-31 ein, fügt Kürzel für die Wochentage und eventuell eine Wochenmarkierung hinzu. Auf der gegenüberliegenden Seite kann man seine High-Level-Goals für diesen Monat eintragen. Zum Beispiel: 100 Manuskriptseiten fertigstellen, gesund essen oder Kalligraphie lernen.

Für das Selbstmanagement am wichtigsten ist die Tagesstrukturierung. Denn nach der Monatsübersicht erhält jeder Tag seinen Raum. Je nachdem, wie fein man seine Listen führen will und wie viele Notizen man einträgt, sollte man entweder eine Seite bis Doppelseite pro Tag reservieren.

Ich habe mit einer Doppelseite pro Tag angefangen und habe schnell auf eine (waagerecht geteilte) halbe Doppelseite pro Tag abgerundet, weil manche Seiten (z.B. Sonntage) leer blieben.Links trage ich meine Aufgaben für diesen Tag ein, rechts folgen Notizen oder Spezialthemen (Listen für die PAN-Vorstandsarbeit zum Beispiel).

In diese Tagesstruktur trägt man nun Aufgaben, Termine, Hausarbeit (ja, Wäsche aufhängen steht bei mir im Kalender); während auf der Notizenseite Verabredungen fürs Mittagessen, Ideen für Projekte oder Inspirationen festgehalten werden. Ja, das funktioniert wie eine To-Do-Liste.

Wer mag, kann Überschriften, Textboxen und Randmarkierungen handgezeichnet und/oder farbig hinzufügen (da gibt es z.B. viele Beispiele auf Pinterest), aber das ist kein Muss, ich selbst bin bei so etwas auch nicht sehr geschickt (und daher gibt es von meinem Bullet Journal keine Fotos). Mein Bullet Journal ist eher funktional und minimalistisch. Miss Konfetti zeigt, wie das in fertig aussehen kann.

Am Abend vor dem entsprechenden Tag nimmt man das Journal vor, sieht die Aufgaben durch, überträgt sie in die Tagesstruktur und priorisiert die wichtigsten von 1-3 und markiert diejenigen, die Quick-Wins sind (also wenig Aufwand erfordern).

Am entsprechenden Tag selbst dient das Journal wie ein Ticketing-System, indem es einen bunten Strauß an Aufgaben und Terminen bereithält. Wenn sie erledigt sind, werden sie abgehakt; diejenigen, die man nicht schafft, trägt man in den nächsten Tag/die nächste Woche/den nächsten Monat.

Fertig ist das ganz private Selbstmanagement-Tool.

Im nächsten Blogpost erläutere ich, wie sich das Bullet Journal von einem normalen Kalender unterscheidet.

Aus der Schreibstube: Von Drogen und Selbstmanagement

Time Management By Sean PublicationMotivation ist ein unberechenbarer Partner. Am Anfang des Schreibprozesses hat man zu viel davon und vergisst im Finale zu schlafen und zu essen. Macht man sein Hobby zum Beruf, tritt irgendwann Ernüchterung ein, denn dann hat man kein Hobby mehr. Wer kann auf Knopfdruck kreativ sein, wenn die Mutter einen Bandscheibenvorfall hat, Liebeskummer das Herz zerreißt oder das Kind fiebrig im Bett liegt? Vermutlich nicht sehr viele.

Umso wichtiger ist es, sich einen Plan seiner Arbeit zu machen, um für solche Phasen gewappnet zu sein.

Gleich zu Anfang sei gesagt: das funktioniert nicht immer. Manchmal ist eine Krise einfach eine Krise; das geht anderen Menschen genauso. Leider sind professionelle Schriftsteller als Selbständige finanziell leichter gefährdet als Angestellte, wenn sie ausfallen.

Ich möchte in einer Blogreihe zum Thema Motivation – Selbststrukturierung – Selbstmanagement Methoden aufzeigen, die mir beim Schreiben, Mich-motivieren und -selbststrukturieren helfen. Ich schreibe seit nunmehr 23 Jahren hauptberuflich und habe verschiedene Methoden getestet, wie man seine Motivation aufrechterhalten kann und sich selbst strukturiert.

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich weder professionelle Projektmanagerin bin noch alle vorhandenen Methoden und Ansätze auf ihre Tauglichkeit geprüft oder auch nur vollständig durchdrungen habe. Ich lasse mich eher von solchen Gedanken inspirieren, teste sie aus und schaue, was sich bei mir als tauglich erweist.

Diese Blogsammlung schreibe ich auch deshalb, um junge Autoren dazu zu motivieren, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, bevor es zu spät ist.

 

My Poison

Im Augenblick probiere ich das Thema Bullet Journal aus, das eine Sammlung aus To-Do Listen, Tagesplaner, Journal und Ideen-Notizbuch ist. Für mich funktioniert das gut und entwickelt Suchttendenzen.

Drogen kommen in vielerlei Formen daher. Ich bin bekennender Kaffee-Junkie, trinke gern mal Whisky oder Wein (oder andere Formen des Alkohols) und manchmal computerspiele- oder seriensüchtig. Weiche Drogen eben, die gesellschaftlich akzeptiert sind.

Man kann sich meine Überraschung nicht ausmalen, als ich auf die begeisterte Aufforderung einer Freundin hin das Bullet Journal-System ausprobierte und schon nach wenigen Tagen feststellen musste, dass es mich total abhängig macht – im positiven Sinne. (Und wer hier andere Drogengeständnisse erwartet hat – leider muss ich enttäuschen.)

Dieser Suchtfaktor sorgt dafür, dass ich das Bullet Journal mühelos in meinen Alltag integrieren kann und es sich nicht wie eine fremde Methode anfühlt. Ich mache es mir zu eigen.

Bislang führte ich für meine täglichen Aufgaben Listen, sei es analog auf Zetteln, in Google Notes, Evernote, Zim (letzteres ist ein freies Desktop-Wiki, das ich auch sehr empfehlen kann). Da ich den Schutz meiner Daten hochhalte, möchte ich nicht, dass all meine Apps in amerikanischen Clouds zwischengespeichert werden, so dass sich diese Apps eigentlich alle verbieten.

Wenn man die Listen auf dem Handy, dem Desktop-Rechner und dem Notebook nicht synchronisiert, führt man drei verschiedene Listen. Wenn man dann auch dreimal dieselben Tasks abstreicht, hört das System auf, sinnvoll zu sein.

Jetzt ist mein Bullet Journal der Ort, an dem ich die Listen für meine täglichen Aufgaben führe. Wenn ich es nicht dabeihabe und mir etwas einfällt, trage ich es auf dem Handy in eine Notiz-App ein und überführe es später ins Journal. So habe ich alles an einem Ort und vergesse nichts.

Im nächsten Blogpost schlüssele ich auf, was ein Bullet Journal ist, wie man es führt, worin es sich von einem normalen Kalender unterscheidet und warum damit die Selbststrukturierung sogar Spaß machen kann.

Wie strukturiert ihr eure Arbeit?