Archiv für den Monat: März 2025

Wo trifft man mich in Leipzig?

Die Leipziger Buchmesse ist ein beliebter Treffpunkt zwischen Autor*innen und Lesenden – weil sich Leipzig im März vollständig in eine wunderbare Buchstadt verwandelt. Ich werde mich zwischen den Terminen (also Donnerstag und Samstag) hauptsächlich am Stand des Verbands deutscher Schriftsteller*innen aufhalten: Halle 5 G505.

Hier sind nun also die öffentlichen Termine, zu denen man mich auf der Messe oder in der Stadt auf Lesung findet. Ich höre, für die Piper-Fantasy-Nacht am Freitag um 19h gibt es noch einige wenige Tickets!

Ich freu mich auf euch und die vielen Begegnungen!

Donnerstag, 27.03.25
12:00 – 13:00Welchen Einfluss hat KI auf die Kreativwirtschaft?
Ort: Forum Mensch & KI – Schöne neue Welt? (Halle 5, D301)
Mit Hanna Möllers (DJV), Marcel Noack (BBK), Tobias Kiwitt (PEN-Zentrum D)
14:30 – 15:00KI und Autor*innen
Wie beeinflusst KI die Arbeit von Autor*innen?
Mit: Sven j. Olsson
Ort: Forum autoren@leipzig (Halle 5, D501)
  
Freitag, 28.03.25 
13.30-14.00 UhrTalk & Lesung „Ruinen der Elfen“ (Piper)
Ort: Phantastische Leseinsel 1 (Halle 3, Stand C504)  
Mit Thomas Finn
  
19.00 Uhr[EDIT: die Veranstaltung ist bereits vollständig ausverkauft!]
Beginn der PIPER Fantasy Nacht!
Mit Lena Falkenhagen, Thomas Finn, Kira Licht und Liane Mars
Moderation: Mháire Stritter von Orkenspalter TV
Mit Pen-&-Paper-Rollenspiel
Ort: Schille-Theater,
Otto-Schill-Straße 7, 04109 Leipzig
  
Samstag, 29.03.25 
14:30-15:00 UhrWas verdienen Autor*innen?
Aktuelles zu Datenreport und Honorarumfrage des Verbands deutscher Schriftsteller*innen
Ort: Forum autoren@leipzig (Halle 5, D501) Lena Falkenhagen, Diana Menschig
16.00-17.00 UhrSignierstunde „Ruinen der Elfen“
Ort: Phantastikbuchhandlung (Halle 3, Stand C501)
Mit Thomas Finn
  
Sonntag, 30.03.25 
11.00-12.00 UhrLife-Tischrollenspiel mit dem LitPack!
Ort: Phantastische Leseinsel 1 (Halle 3, Stand C504)
Mit dem Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.V.
Mit Thomas Finn, Tom Orgel, Carsten Steenbergen
13:15-14:00 UhrDemokratiefeind Social Media?
Ort: Forum offene Gesellschaft (Halle 2, B500) Mit Danica Bensmail (DjU), Holm Gero Hümmler (Skeptix), Alexander Waschkau (Hoaxilla)

Ein Spiel über die Macht des Rechtsstaates

The Darkest Files ist erschienen. Wenn ihr nur ein Spiel in diesem Jahr spielen könnt, spielt bitte dieses.

Natürlich bin ich vorbelastet: bei dem Spiel war ich (am Anfang) als Narrative Director mit im Boot und habe deshalb immer noch sehr, sehr zärtliche Gefühle dafür. Das phantastische Team von Paintbucket Games stellt das Spiel nun dem Publikum vor, und ich bin so froh, dass es genau in diesem Jahr erscheint.

Das Indie-Studio Paintbucket Games aus Berlin hat mit dem True-Crime-and-Court-Room-Drama einen würdigen Nachfolger zu seinem wunderbaren Erstlingswerk Through the Darkest of Times herausgebracht, das im Jahr 2020 als erstes deutsches Spiel Hakenkreuze unter der Sozialadäquanzklausel im Spiel verwendete.

Wo Through the Darkest of Times (liebevoll TtDoT genannt) uns eine Widerstandszelle im Berlin der beginnenden Nazifizierung spielen ließ, nimmt The Darkest Files die frühe Nachkriegszeit und das Team aus Staatsanwälten um den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ins Visier. Dieses Team aus jungen, unbelasteten Staatsanwälten soll Verbrechen aus der Nachkriegszeit ermitteln. TDF stellt zwei dieser Fälle vor, und wer sich der Zeit nähern möchte und gern knobelt, dem sei das Spiel auf jeden Fall ans Herz gelegt.

Denn The Darkest Files betont die Wichtigkeit der Freiheit der Gerichte von der Einflussnahme durch die Politik oder die Gesetzgebung.

Das Spiel betont, dass wir *alle* der Rechtsstaat sind, und dass, obwohl Demokratie Gruppensport ist, jedes einzelne Individuum mit Anstand, Haltung und Würde einen solchen Unterschied machen kann wie Fritz Bauer in den Fünzigern.
Ohne diesen Mann wäre unser Rechtsstaat nicht der, der er ist, und hätten wir nicht dasselbe Verständnis der Erinnerungskultur über die Verbrechen des Nationalsozialismus.

Bild im Stil eines Comics mit Fritz Bauers Oberkörper von hinten. Im Fokus des Bildes steht die Staatsanwältin Esther Katz, eine junge Frau mit halblangem Haar, die vor einem Reißbrett an der Wand versucht, ein Verbrechen nachzuvollziehen. 
Der Rauch von Fritz Bauers Zigarette setzt die Stimmung im Bild.

The Darkest Files erscheint heute. Gloria Manderfeld hat es für die GameStar freundlicherweise rezensiert; dieser Beitrag steht dort heute noch VOR der Paywall. Vielen Dank dafür!

Bitte spielt dieses Spiel, sprecht darüber, empfehlt es weiter – und lasst euch von Autokraten oder Billonären nicht einreden, dass wir machtlos sind.

Wir sind das Volk.

Wir sind der Souverän dieses Staates.

Wir sind Viele.

Rollenspiel bei Hugendubel!

Zwei Autor*innen, drei Spielende und eine Buchhandlung – wie Thomas Finn und ich in der Hugendubel-Filiale am Kröpke in Hannover eine Rollenspielrunde mit Publikum leiteten.

Ja, ihr lest richtig. Mein Co-Autor Thomas Finn und ich hatten am 20.03.2025 eine Lesung mit anschließendem Rollenspiel auf der Bühne in der großen Hugendubel-Buchhandlung am Kröpke in Hannover.

Sehr schnell war die Veranstaltung restlos ausverkauft! Und gerüchteweise hörte ich, dass beim nächsten Mal – ja, es wird ein nächstes Mal geben! – doppelt so viele Tickets rausgegeben werden.

Annonciert wurde das ganze als „Mitmach-Aktion“ – und das wurde es auch. Nicht nur haben wir drei Spielplätze auf der Bühne an das Publikum verlost – ganz fair mit dem zwanzigseitigen Würfel natürlich – sondern das Publikum spielte auch eine essentielle Rolle in dem Szenario, das wir spielten …

Für DSA-Nerds der ersen Stunde: Tom hatte auf dem Tisch sogar eine originalen Meisterschirm und DIE Maske des Meisters mitgebracht …

Gemeinsam erlebten wir ein Abenteuer in der Unterstadt von Havena, das am selben Schauplatz spielt wie eine traumhafte Szene in meinem Teil unserer Romanhandlung in „Ruinen der Elfen“ von Piper.

Das ganze hat so viel Spaß gemacht und das Publikum ist so toll mitgegangen, dass wir das ganze im Juli in Köln wiederholen – dort bei der Mayerschen!