Vom Staat der Amazonen bis Praios‘ Zorn – Die politische Ideengeschichte der Welt von Das Schwarze Auge (Arbeitstitel)
Hrsg. Lena Falkenhagen & Eugen Pfister

Zum Sammelband:
Das Schwarze Auge war lange Zeit das bedeutendste Pen-and-Paper-Rollenspiel im deutschsprachigen Raum. Für viele Jugendliche und junge Erwachsene in (West-)Deutschland, Österreich und der Schweiz war das Spiel eine prägende Erfahrung sowohl im Hinblick auf die Lese- und Spielkultur sowie die Sozialisierung. In der fantastischen Welt “Aventurien” entflohen die Spieler*innen aber nicht nur ihrem Schul- und Arbeitsalltag, sie brachten ebenso wie die Autor*innen Teile dieser Alltagswelt mit ins Spiel, übten sich im Problemlösen und der sozialen Interaktion. So wurde im Austausch von Redaktion und Spieler*innen eine ungewöhnlich detailliert ausgebaute fantastische Welt geschaffen und in unzählbaren Spielrunden zum Leben erweckt. Dabei ging es eben nicht nur um das Bekämpfen von Monstern und das Erkunden von Verliesen, sondern es wurden auch – mal mehr mal weniger – Themen wie Herrschaft, Gerechtigkeit, Religion, Wissenschaftsfreiheit, Geschlechterkonstruktionen usf. verhandelt. Das Phänomen Rollenspiel und seine Wechselwirkungen mit unseren Weltvorstellungen ist aber bis heute nicht ausreichend erforscht.
Dabei werden in Rollenspielen grundsätzlich Weltbilder verhandelt, auch gerade in Fantasy-Szenarien. Insbesondere Das Schwarze Auge, das ganz zentral Vorstellungen von Europa in verschiedenen historischen Epochen verarbeitet und verändert, eignet sich besonders gut für eine Untersuchung dieser politischen Ideen und ihrer Geschichte, vor allem auch, weil die Spielwelt in gewissen Bestandteilen auch immer in einem Aushandlungsprozess mit einer sehr aktiven Community entstanden ist.
Ist also das Fantasy-Rollenspiel Flucht in fremde Welten oder aber ein Spielfeld zur Erschließung unserer Gegenwart? Tatsächlich sind bei genauerer Betrachtung “Auelfen”, “Brilliantzwerge” und “Schwarzpelze” in ihrem Handeln, ihren Ritualen und Ideologie weit weniger fremd als man es erwartet. In wiefern bieten sie gerade in ihrer stereotypen Überspitzung Spieler*innen die Möglichkeit realweltliche Themen zu verhandeln und sich in vielleicht hochpersönlichen (Problem-)Situationen zu üben? Bieten sie schließlich die Möglichkeit, abstrakte politische Ideen wie Freiheit, Fortschritt und Gerechtigkeit unmittelbar erfahrbar zu machen?
Wir sind der Überzeugung, dass die Welt des Schwarzen Auges, Aventurien, eine besonders vielversprechende Quellensammlung für eine politische Ideengeschichte im deutschsprachigen Raum von 1984 bis 2007 darstellt. In unserer hochkomplexen Gesellschaft bedarf Politik zu ihrer Legitimation einer ständigen Kommunikation ihrer Konzepte an eine möglichst breite Bevölkerung. Das geschieht eben nicht nur in spezialisierten Expert*innendiskursen sondern zu großen Teilen in Massenmedien und auch in der Populärkultur. Hier verhandeln wir immer wieder aufs Neue aus, was wir unter zentralen politischen Ideen verstehen. Was macht eine gerechte Herrschaft aus? Was rechtfertigt einen Krieg? Wie rechtfertigen wir wachsende Unterschiede zwischen arm und reich?
Unser Sammelband erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, möchte aber anhand ausgewählter politischer Ideen einen möglichst umfassenden Überblick zur Ideengeschichte in der Welt des Schwarzen Auges geben. Im Folgenden findet sich eine Liste von uns zusammengestellter Ideen, die wir unbedingt im Sammelband behandelt sehen wollen. Wir bitten deshalb alle interessierten Beiträger*innen dazu ein, uns einen Vorschlag zu schicken, zu welchen drei dieser Themen sie ein kurzes Überblickskapitel schreiben möchten. Zudem bieten wir die Möglichkeit noch die Einreichung eines vierten eigens gewählten Übersichtskapitel. Die Kapitel sollen bewusst möglichst allgemein und umfassend die ganze Geschichte und Welt Aventuriens umfassen. Dabei soll es Ziel sein zu zeigen, wie realweltliche aktuelle und historische Vorbilder in der Welt des Schwarzen Auges verarbeitet werden.
Politische Ideen in Aventurien:
- Politische Systemen
- Kulturen/Ethnien
- Krieg
- Religion
- Gender
- Familie
- Heldentum
- Arbeit
- Wirtschaft
- Technologie
- Wissenschaft
- Kunst
- Magie
- Geschichte
Einreichungen
Die einzelnen Kapitel sollen in deutsch verfasst werden. Für einen Beitrag reichen Sie uns bitte bis zu drei Vorschläge aus der obigen Liste und evtl. einen zusätzlichen vierten eigenen Themas für ein Übersichtskapitel ein. Bitte illustrieren Sie Ihre Wahl jeweils in einem kurzen Absatz (800-1500 Zeichen) zu jedem der eingereichten Themen. Aus den Vorschlägen wählen wir dann im Normalfall einen aus.
Bitte schicken Sie Ihre Kapitelvorschläge bis 10. Januar 2026 an kontakt@falkenhagen.de UND eugen.pfister@hkb.bfh.ch.
Empfohlene Zitierweise : Lena Falkenhagen und Eugen Pfister: “Call for Papers: ‘Vom Staat der Amazonen bis Praios’ Zorn – Die politische Ideengeschichte in der Welt von Das Schwarze Auge’ ” in: Spiel-Kultur-Wissenschaften, <http://spielkult.hypotheses.org/8311> 24.09.2025
Bild: Eugen Pfister
FAQ:
1. Wir stellen uns vor, man sucht sich bis zu drei Topi von der Liste aus und schreibt zu jedem 800-1500 Zeichen. Wenn man zusätzlich findet, es bräuchte unbedingt noch ein Kapitel zu Informatik in Aventurien, dann schreibt man dazu nochmal 800-1500 Zeichen.
Inhaltlich sollten die jeweiligen Kurztexte zeigen, was ungefähr gepalnt ist. Und ja, am besten auch, warum man sich für diesen Abschnitt qualifiziert.